Über uns
Wer wir sind
essKultur – das sind rund 15 Frauen und Männer aus verschiedenen Ländern und mit einem unterschiedlichen beruflichen Hintergrund. Uns verbindet die Liebe zum Kochen, um damit andere zu verwöhnen aber auch der Wille, etwas zu bewegen.
Wir sind leidenschaftliche Köchinnen und Köche aus Afghanistan, Eritrea, Kroatien, Nordafrika, der Schweiz, Sri Lanka, Syrien, Tibet und der Türkei.
PROJEKT
essKultur ist ein Integrationsprojekt des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks SAH Schaffhausen. essKultur steht für Integration, Authentizität, Vielfalt und Vermittlung.
Integration: Die Migranteninnen und Migranten erwerben in der Küche, im Service, am Buffet und im Office neue Kenntnisse und vertiefen so ihr Können. Sie lernen den fachgerechten Umgang mit Lebensmitteln und die Gepflogenheiten der Schweizer Gastronomie. So verbessern sie ihre beruflichen Einstiegschancen.
Authentizität: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Lernende des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks SAH und bringen einen reichen Schatz an verschiedenartigen Esskulturen mit. Gemeinsam kreieren wir ein aussergewöhnliches Angebot– authentisch, lebendig und lecker.
Vielfalt: Hand in Hand arbeiten Menschen aus aller Welt in unserer vielseitigen Küche an ihrer Zukunft und zum Wohl unserer Gäste. Unter professioneller gastronomischer Anleitung entsteht aus farbenfrohen Ideen und würzigen Rezepten ein frisches und ausgewogenes Angebot.
Vermittlung: Brücken bauen zwischen uns bekannten und fremden Kulturen ist uns ein wichtiges Anliegen. Bei unseren Caterings, Kochkursen und Kulturabenden versuchen wir Schritt für Schritt einen Beitrag für ein besseres Verständnis für einander zu leisten.
essKultur bietet Catering von Speisen und dazu passenden Getränken aus unterschiedlichen Kulturen in Form von Buffets oder mehrgängigen Menüs an. Ergänzend dazu können unser Service vor Ort oder Informationen zu Speisen, Esskulturen und den Herkunftsländern gebucht werden.
Von kleinen Apéros ab 10 Personen, bis hin zu grösseren Anlässen, ob Gerichte von einem einzigen Land oder ein bunter Mix an Speisen, ist fast alles möglich.
Wir kochen mit Schweizer Fleisch und mit frischen, wenn immer möglich regionalen Produkten.
EVENTS
Z’Mittag der Kulturen 25. Februar, Kammgarn Beiz
Unser Menü im Februarist: persischer Randen-Granatapfelsalat oder scharfe Rüebli-Suppe zur Vorspeise, zum Hauptgang Lubia-e-Challow (Bohnen-Kartoffel-Eintopf mit Reis) oder afghanisches Qorme-e-Sabzi(Kalbfleisch-Spinat-Kräuter-Eintopf) und Reis.
Reservationen nimmt die Kammgarn Beiz gerne entgegen beiz@kammgarn.ch
Vorankündigungen nächste Z’Mittag der Kulturen
25. März | 29. April | 27. Mai | 24. Juni | 30. September | 28. Oktober | 25. November
Nordafrikanischer Kochkurs 27. Februar, Schulküche Neunkirch
An diesem Abend kochen Sie verschiedene nordafrikanische Gerichte (darunter auch vegetarische). Wie funktioniert das Schmoren in einer Tajine, einer alten Kochtopftechnik aus Nordafrika? Wie bereitet man ein typisches Couscous zu? Lernen Sie die Gewürze des Südens kennen und lassen Sie sich kulinarisch in den Norden Afrikas entführen.
Anmeldung bis 20. Februar 2019 an info@vhs-klettgau.ch
Vorankündigung Eröffnung essKultur to go
Ab dem 20. März können Sie von Montag bis Freitag essKultur Mittagessen geniessen. Wir sind ab dem 20. März täglich für Sie an der Stadthausgasse 18 in Schaffhausen da!
Informationen und Bilder zu unseren Events folgen auf unserer Facebook-Seite
KOCHKURSE
Wir organisieren Kochkurse für Teams und Gruppen zwischen 4 bis maximal 10 Personen in unseren Räumlichkeiten. Zusammen mit unseren Köchinnen und Köchen wird eine Auswahl an Gerichten gekocht und anschliessend gemeinsam gegessen. Ergänzend lernen Sie typische Zutaten und Esskulturen der Herkunftsländer unserer Mitarbeitenden kennen.
Ein Kochkurs dauert ca. 3 – 3,5 Stunden und kostet CHF 60 pro Person.
Zur Zeit bieten wir Kochkurse für die afghanische, sri lankische, nordafrikanische und tibetische Küche an.
KONTAKT UND ANFRAGE
ADRESSE
essKultur
Repfergasse 21-25
8200 Schaffhausen
Telefon +41 52 630 06 40
esskultur-welten.ch